Günter Brus, Silber, 1965
Otto Muehl, Mama und Papa , 1964
Hermann Nitsch, 3. Aktion (Fest des psychophysischen Naturalismus), 1963
Rudolf Schwarzkogler, 4. Aktion, 1965
Eva Badura-Triska, Marcello Farabegoli, Roman Grabner, Julia Moebus-Puck, Pascal Zoss
Mit seiner zweiten Ausstellung geht das WAM in die Tiefe. Die Eröffnungs-Schau WAS IST WIENER AKTIONISMUS? hatte zunächst einen Überblick über die vielschichtigen Entwicklungen dieser Bewegung in den 1960er-Jahren geboten, bei der die einzelnen Aktionen jeweils nur mit exemplarischen Fotografien vorgestellt wurden. Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.
Gezeigt werden sämtliche jeweils vorhandenen Fotografien von vier Aktionen aus der ersten Hälfte der 1960er-Jahre: Günter Brus, Silber, Otto Muehl, Mama und Papa, Hermann Nitsch, 3. Aktion (Fest des psychophysischen Naturalismus); Rudolf Schwarzkogler, 4. Aktion. Der Ablauf beziehungsweise die einzelnen Szenen werden dabei auch verbal beschrieben, wodurch deren inhaltliche Komplexität erkennbar wird.
Indem Aufnahmen unterschiedlicher Fotografen zu sehen sein werden, wird zudem die Rolle der Fotografie näher beleuchtet, und dabei unter anderem aufgezeigt, dass die Künstler aus dem Rohmaterial der Bilder jeweils Ausschnitte bestimmt haben. Die Gegenüberstellung der unbeschnittenen und beschnittenen Sujets sowie die Verwendung letzterer durch die Künstler – etwa im Rahmen von Collagen, aber auch als Motive von Einladungskarten – wird Einblick in deren bildhaftes Denken geben.
Die bei den Aktionen entstandenen bewegten Bilder wiederum werden zeigen, dass die Filmer:innen – anders als die Fotograf:innen – dem Wunsch von Brus, Muehl, Nitsch und Schwarzkogler nach möglichst dokumentarischer Wiedergabe ihrer Aktionen nicht entsprochen haben.
Nicht zuletzt werden die jeweiligen Vorarbeiten, Skizzen, Partituren und schriftlichen Überlegungen sowie die nachträglichen Reflexionen und teilweise Publikationen der Künstler zu sehen sein, ebenso die erschienenen Presseartikel.
Rudolf Schwarzkogler
4. Aktion, 18. Dezember 1965
Wohnung Heinz und Franziska Cibulka,
Kaiserstraße 16, 1070 Wien
s/w Fotografien
mit: Heinz Cibulka
Foto: Franziska Cibulka
Otto Muehl
MaterialAktion Nr. 11, Mama und Papa, 4. August 1964
Atelier Muehl, Perinetgasse 1, 1200 Wien
s/w Fotografien
mit: Ulla Holzbauer
Foto: Ludwig Hoffenreich
Copyright 2025 WA-M Wiener Aktionismus Museum GmbH
Vielen Dank
fur Ihr Interesse
am WAM
Freundeskreis.
Ausstellung: 14.02.2025 – 27.07.2025
VIER AKTIONEN
Mit seiner zweiten Ausstellung geht das WAM in die Tiefe. Die Eröffnungs-Schau WAS IST WIENER AKTIONISMUS? hatte zunächst einen Überblick über die vielschichtigen Entwicklungen dieser Bewegung in den 1960er-Jahren geboten, bei der die einzelnen Aktionen jeweils nur mit exemplarischen Fotografien vorgestellt wurden. Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.
Ausstellung: 28.05. – 27.07.2025
Arbeit am Fleisch.
thomas feuerstein
Thomas Feuerstein gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Künstlern seiner Generation. In seinen Arbeiten verbindet er Kunst mit Wissenschaft, Literaturgeschichte und Philosophie – immer mit einem Blick auf die Grenzen von Körper, Identität und Leben.
In Anknüpfung an die Tradition des Wiener Aktionismus greift Feuerstein zentrale Themen wie Körperlichkeit, Transformation und das Verschmelzen von Kunst und Leben auf. Besonders im Fokus steht dabei die Frage: Wie verändert sich unser Verhältnis zum Körper in einer Welt, die zunehmend digital, technologisch und vernetzt ist?
Juni 2025
Donnerstag, 12.06.2025, 18:00 Uhr
Das Wiener Aktionismus Museum (eben nicht bloß Museum des Wiener Aktionismus) präsentiert gegenwärtig zahlreiche Arbeitsresultate vom Zeitgenossen Thomas Feuerstein. In dankenswerter Klarheit werden die Exponate nicht als Kunstwerke beraunt und bestaunt, sondern als die Werkzeuge jener Erkenntnisarbeit, …
Dienstag, 17.06.2025, 18:00 Uhr
Der österreichische Künstler Thomas Feuerstein führt durch die Ausstellung ARBEIT AM FLEISCH.
Donnerstag, 19.06.2025, 17:00 Uhr
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Juli 2025
Donnerstag, 03.07.2025, 18:00 Uhr
Der österreichische Künstler Thomas Feuerstein führt durch die Ausstellung ARBEIT AM FLEISCH.
Samstag, 05.07.2025, 15:00 Uhr
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Sonntag, 06.07.2025, 16:00 Uhr
Direktorin Julia Moebus-Puck gibt persönlich Einblick in die Entwicklung des Wiener Aktionismus.
Donnerstag, 17.07.2025, 17:00 Uhr
Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.
Samstag, 26.07.2025, 18:00 Uhr
Der österreichische Künstler Thomas Feuerstein führt durch die Ausstellung ARBEIT AM FLEISCH.
Mittwoch, 30.07.2025, 19:00 Uhr
Young Boy Dancing Group realisiert seit 2014 ortsspezifische Live-Performances, die durch körperliche Intensität, Improvisation und eine markante DIY-Ästhetik geprägt sind. …