ARCHIV
ORF Lange Nacht der Museen 2024

GUADALUPE ALDRETE
CHAMBERS III. THROUGH THE SURFACE

Performance und Installation zur
LANGE NACHT DER MUSEEN, WIEN
kuratiert von Marcello Farabegoli

5.10.2024, 18:00 bis 00:00 Uhr

Installation 5.10.2024 – 13.10.2024

ÜBER „CHAMBER III. THROUGH THE SURFACE“

Die performative Installation „chamber III. through the surface“ ist die Fortführung einer Reihe von Arbeiten der in Wien lebenden mexikanischen Künstlerin Guadalupe Aldrete, die sich mit den verschiedenen körperlichen Aspekten des kulturellen Gedächtnisses befassen. Es handelt sich dabei um eine „performative Landschaft“, die fünf aufeinanderfolgende Performances zu je 20 Minuten umfasst. Dabei nimmt die Künstlerin ihre eigene Herkunft als Hauptquelle der Inspiration, verweist jedoch auch auf allgemeine menschliche Themen und den generationsübergreifenden Charakter des somatischen Gedächtnisses.

Der Schwerpunkt von „chamber III. through the surface“ liegt darin, die Beziehungen zwischen Familienmitgliedern und ihrem immateriellen Erbe zu erforschen, das über Generationen weitergegeben wird. Insbesondere im dritten Teil befragt die Künstlerin die Rollen und Traumata, die wir von unseren Familien „erben“. Die Künstlerin möchte auf diese Weise das Selbstbestimmungsvermögen der Rezipient:innen stärken und ihnen einen bewussten Umgang mit ihrem kulturellen, sozialen und familiären Erbe eröffnen. Gleichzeitig sucht sie nach Wegen, diese Muster zu durchbrechen, um ein erfülltes Leben zu ermöglichen und die Weitergabe von Traumata zu verhindern.

Die Installation Aldrete’s befragt in dem Sinn die Verbindungen zwischen persönlichen und überlieferten Erfahrungen und verhilft zu einem tieferen Verständnis des intergenerationellen Gedächtnisses und dessen enger Verknüpfung mit dem kulturellen Erbe beizutragen. Nicht zuletzt versucht die Künstlerin mit ihrer Arbeit Einblicke in unsere menschliche Fähigkeit zur Transzendenz zu gewinnen.

BERÜHRUNSGPUNKTE MIT DEM WIENER AKTIONISMUS

Guadalupe Aldrete wurde vom WAM – Wiener Aktionismus Museum eingeladen, im Rahmen der Langen Nacht der Museen 2024 eine Performance zu realisieren und Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen ihrer künstlerischen Praxis und dem Wiener Aktionismus zu reflektieren. Im Zentrum der Auseinandersetzung steht Guadalupe Aldrete’s Einsatz des eigenen Körpers und dessen Verhandlung anhand einer transformativen Malerei-Praxis. Aus einer nicht-binären, feministischen Perspektive beobachtet Guadalupe Aldrete kritisch, wie im Wiener Aktionismus der Körper des Anderen, insbesondere der weiblich gelesene und objektivierte Körper, sich als Projektionsfläche von Traumata und Frustrationen manifestiert.

Einen spezifischen Bezug zu ihrer eigenen Praxis erkennt die Künstlerin in der Arbeit von Günter Brus und den Einsatz seines eigenen Körpers, um „unsichtbare“ Faktoren performativ zu materialisieren. Diese Verbindungslinie resoniert mit dem Raum im WAM, in dem regulär die „Zerreißprobe“ von Brus im Rahmen der Ausstellung „WAS IST WIENER AKTIONISMUS?“ zu sehen ist und in dem die Künstlerin nun „chamber III. through the surface“ realisiert.

ÜBER DIE KÜNSTLERISCHE PRAXIS VON GUADALUPE ALDRETE

Guadalupe Aldrete erschafft performative Landschaften anhand von Performance, Malerei, Installation, Video und Fotografie. Ihre Werke sind Teil eines integralen und performativen Produktionsprozesses, der sich in der Präsenz bestimmter Handlungen und Materialien in den verschiedenen Arbeiten widerspiegelt. Aldrete sieht ihren Körper als Experimentierfeld, als Probe und Werkzeug.

Die Praxis der Künstlerin dient als Spiegel, der die universellen Fäden reflektiert, die uns alle verbinden: die Beziehung zu unserem Ahnenerbe, die tiefgreifenden Auswirkungen von generationenübergreifenden Traumata und die Widerstandsfähigkeit, die sich aus der Überwindung körperlicher, geistiger und emotionaler Hindernisse ergibt. Durch ihre Werke lädt sie uns ein, unsere eigenen Geschichten im komplexen Geflecht menschlicher Erfahrungen zu betrachten. Guadalupe Aldrete öffnet damit einen Dialog über die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und deren Auswirkungen auf unsere individuellen und kollektiven Identitäten.

Guadalupe Aldrete wurde in Mexiko geboren und lebt seit 2016 in Wien. Ihre Arbeiten wurden international präsentiert, u.a. beim Infinite Present Festival in Ljubljana (2024), im PCP der Science Gallery London (2023), in der Meno Parkas Gallery in Kaunas (2019 und 2021) sowie im Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst MMSU in Rijeka (2018). Zu ihren ausgewählten Einzelausstellungen zählen „chamber II. reflecting river“ im Mz Balthasar Lab (Wien, 2024) und „Un Pueblo“ im eindorf Kunst Raum (2023). Aldrete war Resident im österreichischen Frauenmuseum Hittisau (2021) und im Lushan Art Museum in China (2018). 2023 erhielt sie das TQW „Stipendium Körper- & Performancepraktiken“.

Guadalupe Aldrete
CHAMBERS III. THROUGH THE SURFACE

Bilder © kunst-dokumentation.com

Video © kunst-dokumentation.com

MI. — FR.
13:00 — 18:00 UHR
SA. & SO.
UND AN FEIERTAGEN
11:00 — 18:00 UHR

Montag und Dienstag Geschlossen

MI. — FR.
13:00 — 18:00 UHR
SA. & SO.
UND AN FEIERTAGEN
11:00 — 18:00 UHR

Montags und Dienstags Geschlossen

Copyright 2025 WA-M Wiener Aktionismus Museum GmbH

Vielen Dank
fur Ihr Interesse
am WAM
Freundeskreis.

Sie werden Zeitnah von uns eine Nachricht bekommen.

ausstellung

Vier Aktionen

14.02.2025 – 27.07.2025

Termine & Veranstaltungen

Ausstellung: 14.02.2025 – 27.07.2025

VIER AKTIONEN

Mit seiner zweiten Ausstellung geht das WAM in die Tiefe. Die Eröffnungs-Schau WAS IST WIENER AKTIONISMUS? hatte zunächst einen Überblick über die vielschichtigen Entwicklungen dieser Bewegung in den 1960er-Jahren geboten, bei der die einzelnen Aktionen jeweils nur mit exemplarischen Fotografien vorgestellt wurden. Nun beginnt unter dem Titel VIER AKTIONEN eine Ausstellungsreihe, die ausgewählte Aktionen mit sämtlichen verfügbaren historischen Materialien präsentiert. Auf diese Weise wird es erstmals möglich sein, das Geschehen bei den Aktionen in all seinem Detailreichtum nachzuvollziehen. Ziel der Ausstellung ist es, durch die präzise Beleuchtung einzelner Aktionen, der Rezeption des Wiener Aktionismus neue Perspektiven zu eröffnen.

März 2025

Dienstag, 25.03.2025, 18:00 Uhr

KUNSTSAMMLER:INNEN BRAUCHEN
AKTIONEN DER POLITIK!

Diskussion

Samstag, 29.03.2025, 16:00 Uhr

Offentliche fuhrung (DE)

Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.

Sonntag, 30.03.2025, 16:00 Uhr

Direktorinnenfuhrung (DE)

Direktorin Julia Moebus-Puck gibt persönlich Einblick in die Entwicklung des Wiener Aktionismus.

April 2025

Samstag, 12.04.2025, 15:00 Uhr

Offentliche fuhrung (DE)

Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.

Sonntag, 13.04.2025, 16:00 Uhr

Direktorinnenfuhrung (DE)

Direktorin Julia Moebus-Puck gibt persönlich Einblick in die Entwicklung des Wiener Aktionismus.

Samstag, 26.04.2025, 15:00 Uhr

Offentliche fuhrung (DE)

Rundgang durch die aktuelle Ausstellung.

Sonntag, 27.04.2025, 16:00 Uhr

Direktorinnenfuhrung (DE)

Direktorin Julia Moebus-Puck gibt persönlich Einblick in die Entwicklung des Wiener Aktionismus.